Flugreise
Flugreise.
Securitycheck.
Boarding.
Flugreise mit Rollstuhl

Wann muss ich am Flughafen sein?
Als Behinderter ist es wichtig, beim Check-in sehr früh da zu sein, weil man als erster das Flugzeug betreten muss - vor allen anderen Passagieren. Es ist daher ratsam, mindestens 2 Stunden vor Abflug einzuchecken.
Habe ich meinen Alltagsrollstuhl zu Nutzung an Bord?
Leider nein. Man fährt bis zur Tür des Flugzeuges mit dem eigenen Rollstuhl und wird dann in einen Spezialrollstuhl umgesetzt, der besonders schmal ist und dadurch durch die engen Gänge an Bord passt.
Was ist wenn ich auf Toilette muss?
Als Rollstuhlfahrer ist man mit diesem Problem alleingelassen, zumindest bei europäischen Fluggesellschaften. Es gibt keine behindertengerechten Toiletten an Bord. Hier ist es hilfreich, auf bewährte Urinal-Systeme zurückzugreifen, z.B. die Urinableitung in einen Beutel oder auch das Uri-Bag. Das ist ein grosser Misstand bei den Fluggesellschaften. Alle Flughäfen haben rolligerechte Toiletten, deshalb ist es ratsam, kurz vor dem Flug diese aufzusuchen. Einige amerikanische Airlines, wie Delta Airline, haben eine variable Toilettenkabine. Diese wird mit wenigen Handgriffen "ausgeklappt", so dass mehr Raum für die Benutzung durch einen Behinderten entsteht.
Kann ich auch einen Zweitrollstuhl mitnehmen?
Es ist möglich, neben dem Alltagsrollstuhl auch noch einen Zweitrollstuhl, z.B. einen Sportrollstuhl, mitzunehmen. Dafür entstehen auch keine zusätzlichen Kosten. Es ist für die Fluggesellschaft wichtig, die Maße und das Gewicht des Rollstuhls zu wissen. Diese Angaben sind bei der Buchung zu machen.
Ankunft am Zielflughafen - und was dann?
Ist der Behinderte beim Abflug der Erste, der an Bord geht - ist er bei der Ankunft leider der Letzte, der das Flugzeug verlässt. Er muss warten bis alle Passagiere das Flugzeug verlassen haben und die Sanitätshelfer des jeweiligen Landes da sind um ihn abzuholen. Die Sanitätshelfer des Zielflughafens werden vorher von der Fluggesellschaft informiert um lange Wartezeiten zu vermeiden. Das Bordpersonal wartet, bis der letzte Passagier das Flugzeug verlassen hat, man ist also nicht allein. Auch hier setzt sich der Behinderte zunächst in den Spezialrollstuhl um. Schon an der Tür den Flugzeuges bekommt man wieder den eigenen Rolli.
Gibt es Sicherheitsvorschriften an Bord, die Behinderte betreffen?
Ja. Zwei Behinderte dürfen nicht nebeneinander sitzen, da die Fluggesellschaft in einem Notfall davon ausgeht, dass zwei Behinderte einander nicht helfen können. Deshalb sitzt ein Behinderter immer neben einem Nichtbehinderten. Außerdem dürfen behinderte Menschen nicht am Notausgang sitzen, um Rettungsmaßnahmen nicht einzuschränken.
Wie komme ich an meinen Zweitrolli?
Wie das gesamte Gepäck wird auch der Rollstuhl über das Gepäckband angeliefert.
Was ist wenn ich allein unterwegs bin?
Das Bodenpersonal, wie z.B. Sanitätshelfer unterstützen am Flughafen. An Bord steht, wie bei allen anderen Fluggästen auch, das Bordpersonal bei Wünschen und Fragen zur Verfügung.
Wie läuft das mit meinem Elektro-Rollstuhl?
Wenn Sie auf einen Elektro-Rollstuhl angewiesen sind, so bedarf das einer Genehmigung durch die Fluggesellschaft. Die Mitnahme wird von vielen Fluggesellschaften nur dann akzeptiert, wenn der Rolli eine Trockenbatterie mit abgeklemmten Polen besitzt. Beim Einchecken werden die Pole aus Sicherheitsgründen von der Batterie abgeklemmt oder isoliert. Elekto-Rollstühle mit einer auslaufsicheren Nassbatterie werden nur per Luftfracht befördert. Erkundigen Sie sich deshalb rechtzeitig bei der jeweiligen Fluggesellschaft.